
In einer Welt voller Informationen, die sekündlich auf uns einprasseln, tut es gut, nicht alles ungefiltert weiter zu geben, sondern zu hinterfragen, zu recherchieren und sich untereinander
auszutauschen, ob es sich um Fake-News oder um reale Neuigkeiten, Informationen oder Meldungen handelt...
Denn wie wir bereits aus der Vergangenheit wissen, ist vieles, was bereits geschrieben wurde und teilweise Massenhysterien auslöste, im Nachhinein nicht einmal das Papier oder das
Computerprogramm wert.
Der Philoshop Sokrates hat schon vor 1500 Jahren gewusst, wie man sich selbst davor schützt, nicht auf alles zu reagieren.
Diese Vorgehensweise hilft einem dabei, ruhig und gelassen durch das Leben zu gehen und seine Kraft und Ausdauer nur für jene Dinge und Herausforderungen einzusetzen, die effizient und
bereichernd sind.
Die 3 Siebe des Sokrates
Zum weisen Sokrates kam einer und sagte: "Höre, Sokrates, das muß ich dir erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die 3 Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte der andere voller Verwunderung.
"Ja, guter Freund! Laß sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die 3 Siebe hindurchgeht:
Das erste ist die Wahrheit. - Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?"
"Nein, ich hörte es jemanden erzählen und..."
"So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. -
Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst, gut?"
Zögernd sagte der andere: "Nein, im Gegenteil..."
"Hm", unterbrach ihn der Weise, "so laßt uns auch das dritte Sieb noch anwenden.
Ist es notwendig, daß du mir das erzählst?"
"Notwendig nun gerade nicht ..."
"Also”, sagte lächelnd der Weise, "wenn es weder wahr noch gut noch notwendig ist, so laß es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit."
Sokrates wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und 399 v. Chr. zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilt. Er gilt als Urvater der
Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat, verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon.